| |||
|
|
|
|
![]() |
Freigabe des Gefechts "Fertig?" "Prêts?" / "Prêtes?" Zum Kommando "Los" schließt der Kampfrichter die Arme vor dem Körper. "Los!" "Allez!" |
![]() |
Die Aktion trifft Ein seitlich ausgestreckter Arm mit offener Hand zeigt an, dass der Fechter auf der jeweiligen Seite auf der gültigen Trefffläche getroffen wurde. "Treffer" "Touché" / "Touchée" |
![]() |
Angriff / Gegenangriff Zeigt der Kampfrichter seitlich auf den Boden, so bedeutet das, der Angriff ging vom Fechter der betreffenden Seite aus. Entweder war dies nach Ansicht des Kampfrichters der erste Angriff der Aktion, oder ein Gegenangriff, weil sein Gegner bei seinem Angriff zögerte. |
![]() |
Parade Durch gekreuzte Arme neben der Schulter deutet er an, dass der Fechter dieser Seite einen Angriff seines Gegners pariert hat. Ein sofortiger Gegenstoß ("Riposte") hat dann – sozusagen als neuer Angriff – das Treffervorrecht. |
![]() |
Ungültiger Treffer Ist der Treffer, dem der Kampfrichter letztlich das Vorrecht einräumt jedoch auf ungültiger Trefffläche aufgekommen (weiße Anzeige, nur Florett), zeigt er dies mit nach unten abgewinkelten Arm an. Dann wird keiner der Fechter einen Punkt erhalten. "Ungültig" "Non valable" |
![]() |
Unterbrechung des Gefechts Das Kommando "Halt!" unterbricht das Gefecht. Dabei streckt der Kampfrichter den Arm nach vorne. "Halt!" "Halte!" Hat der Kampfrichter das Gefecht wegen einer Trefferanzeige unterbrochen, wertet er den Ablauf der Aktion mit einer Abfolge von Handgesten aus nachfolgendem Repertoire. |
![]() |
Gültiger Treffer Hebt der Kampfrichter den Arm abgewinkelt nach oben, so zeigt er an, dass er einen gültigen Treffer für den Fechter auf der jeweiligen Seite als Punkt wertet. "Punkt" "Point" |
![]() |
Gleichzeitiger Angriff Zeigt der Kampfrichter beiderseits zur Erde, ist er der Ansicht, dass beide Fechter gleichzeitig einen Angriff begonnen haben. Dann wird es keinesfalls eine Punkt-Wertung geben. "Gleichzeitiger Angriff" / "Simultanées" |
![]() |
Linie Zeigt der Kampfrichter mit ausgestrecktem Zeigefinger zur Seite, so heißt das, dass der betreffende Fechter mit einer "Linie", einem ausgestreckten Waffenarm, bedroht wurde und er diese Linie nicht beseitigt hat. Ein mit Linie bedrohender Fechter hat auch ohne Vorwärtsbewegung das Angriffsrecht. Der bedrohte Fechter muss zunächst "Eisen beseitigen", den eigenen Angriff also mit einem Klingenkontakt einleiten. Nur dann geht das Vorrecht auf ihn über. "(Steht in) Linie" "(Pointe en) ligne" |